Die Studie „toxic twitter“ von Amnesty International zeigt, dass ca. ein Drittel aller Frauen im Netz Erfahrungen mit geschlechtsspezifischen Angriffen macht. So geht es auch vielen anderen Menschen, die mit einer transgeschlechtlichen Identität oder homosexuellen Orientierung online sichtbar sind. Aber auch Gleichstellungspolitik und -institutionen werden im Internet, insbesondere in Sozialen Medien unter Beschuss genommen.
Das Web-Seminar richtet sich an jene, die sich gegen antifeministische Aussagen im (Online)-Kontext wehren wollen. Wir geben einen Überblick über das Feld des Antifeminismus und die Folgen für Betroffene. Die Reaktionsweisen darauf sind individuell und situationsbezogen.
Gemeinsam erarbeiten wir daher anhand von Praxisbeispielen, wie Sie selbst in Online-Situationen handeln können: z.B. Diskutieren, Positionieren, Anzeigen,oder etwas ganz anderes tun. Wir stellen eine Reihe von Gesprächsstrategien vor, die Sie gleich ausprobieren können. Gemeinsam üben wir auch, wie Abgrenzungen oder ein würdevoller Gesprächsausstieg aussehen können.
Das Web-Seminar wird von den Trainer_innen Laura Sasse & Timm Köhler ausdem Netzwerk „Gegenargument“ über die Plattform Zoom moderiert(https://zoom.us/test). Audiovisuelle Inputs wechseln sich mit verschiedenen interaktiven Diskussionsmethoden und Praxisübungen ab.
Hinweise zur Anmeldung:
Melden Sie sich bitte bis zum 26.02.2021 per E-Mail an: owl@dgb.de
Die Webzugangsdaten erhalten Sie einige Tage vor dem Web-Seminar per E-Mail.
Das Web-Seminar steht allen Geschlechtern offen.
Der Eintritt ist frei!
Nähere Informationen erhalten Sie unter
0521 / 96 40825 oder 05241 / 82 2126.
Oder unter www.gleichstellungsstelle.guetersloh.de